Unser Körper besteht zu fast 70% aus Wasser. Bei einer Person mit 70 kg sind das 35 Liter. Klingt viel oder?
Gut 300 ml kann der Organismus bei Stoffwechselvorgängen selbst herstellen. Etwa einen Liter nehmen wir über die Nahrung zu uns – Gurken und Wassermelonenbestehen beispielsweise zu 95% aus Wasser. Trotzdem müssen wir zusätzlich viel trinken. Aber wie viel ist denn viel?
Die Faustregel sagt, das sunser Körper gut 30 ml Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht benötigt. Bei einer erwachsenen Person mit 70 kg wären das gut 2 Liter. Das ist ehrlich gesagt oft gar nicht so leicht. Wir lassen uns ablenken oder vergessen den Griff zum Glas.
Idealerweise trinken wir die empfohlene Menge Wasser in kleinen Portionen über den Tag verteilt. Trinkt man zu schnell zu viel, werden nur die Nieren durchspült. Die Flüssigkeit erreicht aber nicht die Zellen und Körperregionen, die darauf angewiesen sind. Merkt der Organismus ein Ungleichgewicht im Wasserhaushalt, setzt eine Art Notprogramm ein: Wasser wird zurückgehalten und es gibt eine Kettenreaktion im Körper.
Gerade bei warmen Sommerwetter solltet Ihr also darauf achten genug zu trinken. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt bei Wetter um die 30°C gut 3 Liter Flüssigkeit aufzunehmen.
Meine Tipps zum Vorbeugen von Dehydration:
Achtung! Vermeidet zuckerhaltige Getränke wie Cola oder andere Softdrinks. In einer Dose Cola sind beispielsweise 35 g Zucker versteckt, also 140 kcal!!!Das treibt nicht nur den Blutzuckerspiegel hoch, sondern verhindert auch, dass Schadstoffe aus dem Körper geleitet werden.